Barrierefrei in Stuttgart

  • Stuttgart barrierefrei erleben

    Es ist ein erklärtes Ziel des Gemeinderates, die Barrierefreiheit im Stadtgebiet zu fördern. Davon profitieren am Ende nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern alle Bürgerinnen und Bürger Stuttgarts.
    Unter den Mobilitätsangeboten finden Sie städtische Leistungen für Menschen mit Behinderung sowie Informationen und Leistungen von Drittanbietern. Dazu zählt beispielsweise der öffentliche Nahverkehr oder die Messe Stuttgart.

    https://www.stuttgart.de/buergerinnen-und-buerger/menschen-mit-behinderung/barrierefrei-in-stuttgart/
     
  • Barrierefreies Stuttgart

    Mit umfangreicher pdf-Datei zum Download.
    Ebenso mit barrierefreien Kulturangeboten.

    www.stuttgart-tourist.de/stuttgart-barrierefrei
     
  • Stuttgart inklusiv

    Der barrierefreie Online-Stadtführer für alle ist eine Informationsplattform.
    Er informiert über die Zugänglichkeit von Einrichtungen und Gebäuden in Stuttgart, zum Beispiel: Arztpraxen, Cafés, Restaurants, Geschäfte, Hotels, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Ämter und Behörden.
    Zu den Objekten finden Sie zentimetergenaue Angaben zu Stufenhöhen und Türbreiten, zu vorhandenen Aufzügen und Toiletten.
    Sie erhalten detaillierte Informationen über Leitsysteme und Markierungen für sehbehinderte und blinde Menschen, z.B. an Eingängen, im Gebäude, am Aufzug oder bei Treppenstufen.
    Der Stadtführer enthält auch Informationen darüber, ob Angebote für hörbehinderte oder gehörlose Menschen vorhanden sind.
    Auch diejenigen, die einen Rollator brauchen oder Eltern, die mit dem Kinderwagen unterwegs sind, profitieren von den ausführlichen Informationen.
    Jeder kann selbst entscheiden, ob er das gesuchte Objekt alleine aufsuchen kann oder ob er eine Begleitung benötigt.
    Der Stadtführer bietet eine Orientierungshilfe für alle.

    www.stuttgart-inklusiv.de
     
  • Stuttgart barrierefrei erleben

    Stuttgart bietet ein vielseitiges Kulturangebot, herrliche Gärten und Parks, prächtige Schlösser, Kirchen, Museen und Theater. Alle Gäste sollen Spaß und Freude daran haben, die Stadt zu entdecken.

    Stuttgart barrierefrei erleben (stuttgart-tourist.de)
     
  • "Stuttgart hören"

    Mit "Stuttgart kann sich hören lassen" gibt es nun auch eine Lauschtour durch Stuttgart.

    Mit der kostenlosen Lauschtour-App (Android und Apple) entdecken Sie Stuttgart bei einem selbstgeführten Rundgang völlig neu. Die App führt Sie durch die Stadt. 
    Man benötigt lediglich ein Smartphone und Kopfhörer.
    Die App kann wie hier beschrieben geladen werden: Stuttgart Apps - Urlaubsregion Stuttgart

    Die Tourdauer beträgt ca. 1 h
    Streckenlänge: 1,7 km
    Start-/Endpunkt: Rathaus Stuttgart, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart
    Wegebeschaffenheit: Asphalt, Kopfsteinpflaster und befestiger Schotter; kaum Steigung

    TIPP: In der Tourist-Information i-Punkt, am Marktplatz, Schlossplatz, Schillerplatz oder Sporerplatz gibt es freies W-LAN.

    Die Inhalte (ca. 35 MB) können vor dem Start offline gespeichert werden, sodass unterwegs keine Internetverbindung nötig ist.
    Bei aktiviertem GPS weist die App bequem per Audio den Weg. Die Audios starten automatisch entlang der Route.
    Die Tour kann jederzeit unterbrochen und wieder gestartet werden.
    Kopfhörer sind wegen der Umgebungsgeräusche empfehlenswert.
    Auf Deutsch und Englisch verfügbar.

    Barrierefrei: Verfügbar mit Audiodeskription, in leichter Sprache und mit Audiotext zum Mitlesen.

    Weitere Informationen unter www.stuttgart-tourist.de/lauschtour-app

Natur und Parks

  • Max-Eyth-See

    Der See bietet breite, ebene Wege und ist ideal für Rollstuhlfahrer. Es gibt viele Spazierwege rund um den See und die nahegelegenen Weinberge, die leicht erreichbar sind.
     
  • Unterer Schlossgarten

    Dieser große Stadtpark ist mit asphaltierten Wegen und ebenen Flächen ausgestattet, die für Rollstuhlfahrer gut zugänglich sind. Der Park verbindet Natur mit einem Ausflug in das Naturkundemuseum im Schloss Rosenstein.
     
  • Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten

    Die Wilhelma bietet barrierefreie Zugänge und rollstuhlgerechte Wege in allen Bereichen. Es gibt Behindertentoiletten und Rollstuhlverleih vor Ort. Viele der Tiergehege und Gewächshäuser sind auf die Bedürfnisse von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ausgelegt.

Stadtführungen und Touren

  • Barrierefreie Stadtführungen

    Die Touristeninformation bietet verschiedene barrierefreie Stadtführungen an, die speziell für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, Sehbehinderungen oder Hörbehinderungen konzipiert sind.
     
  • Hop-on-Hop-off-Bustouren

    Die Doppeldeckerbusse sind mit Rampen ausgestattet, sodass Rollstuhlfahrer problemlos ein- und aussteigen können. Es gibt auch spezielle Audioguides für Menschen mit Hörbehinderungen.

Sport und Freizeit

  • Mineralbäder Stuttgart

    Die Mineralbäder sind barrierefrei gestaltet, mit speziellen Zugängen zu den Becken und behindertengerechten Umkleiden.
     
  • Freibäder und Hallenbäder

    Viele der Stuttgarter Bäder, wie das Leuze Mineralbad und das Königsbau Freibad, bieten barrierefreie Zugänge und Hilfen für den Einstieg ins Wasser.

Weitere barrierefreie Sehenswürdigkeiten

  • Schloss Solitude

    Die Außenbereiche des Schlosses sind mit Rollstühlen zugänglich, und es gibt spezielle Führungen für Menschen mit Seh- und Hörbehinderungen.

    Informationsseite zur Barrierefreiheit: Erklärung zur Barrierefreiheit (schloesser-und-gaerten.de)
     
  • Fernsehturm Stuttgart

    Der Fernsehturm ist über einen Aufzug erreichbar, und die Plattform bietet rollstuhlgerechten Zugang. 
    Allerdings sind einige Bereiche nicht vollständig barrierefrei, weshalb eine vorherige Anfrage ratsam ist.

    Aussichtsplattform
    Die Aussichtsplattform ist nicht komplett barrierefrei zugänglich. An ihrem Zugang befindet sich aus bautechnischen Gründen ein ca. 10 cm hoher Absatz, der aber mit einer Begleitperson gut zu überwinden ist – sprechen Sie ggf. unsere Aufzugführer an, sie unterstützen Sie gern. Besonders große Rollstühle (z.B. Elektrorollstühle) passen eventuell nicht durch die Türen zur Aussichtsplattform. Bitte erkundigen Sie sich in diesem Fall nach den Größenabmessungen (Telefon 0711 929 14743). Die Aussichtsplattform ist mit einer Aluminiumbrüstung gesichert. Sie beschränkt die Aussicht von Rollstuhlfahrenden, die nicht aufstehen können. Als Alternative empfehlen wir den Besuch des Panoramacafés.

    Panoramacafé
    Das Panoramacafé ist barrierefrei zugänglich und die Fensterfront dort bietet auch im Sitzen Aussicht.

    Führung/Fundament
    Die Führung findet an drei Stationen statt: Auf der Terrasse vor dem Fernsehturm, im Fundament und auf der Aussichtsplattform. Da der Zugang zum Fundament ausschließlich über eine Treppe möglich ist, ist die Führung nur teilweise barrierefrei. Rollstuhlfahrende, die besonders große Rollstühle haben und/oder nicht aufstehen können, beachten außerdem bitte die Hinweise zur Barrierefreiheit der Aussichtsplattform.

    Wie viele Rollstuhlfahrende/Rollator-Benutzer können gleichzeitig im Turmkorb sein?
    Maximal drei Rollstuhlfahrende bzw. Besuchende mit Rollatoren können sich gleichzeitig im Turmkorb aufhalten.

    Mehr Informationen unter: FAQ - SWR Fernsehturm Stuttgart (fernsehturm-stuttgart.de)
     
  • Planetarium Stuttgart

    Das gesamte Gebäude des Planetariums ist barrierefrei.
    Für Rollstühle besitzt der Kuppelsaal Stellflächen.
    An der Kasse gibt es kostenfrei mobile Induktionsschleifen für Hörgeräte.

    www.planetarium-stuttgart.de
     
  • Staatsgalerie Stuttgart

    www.staatsgalerie.bwl.de

    Anfragen für Barrierefreiheit: barrierefrei@staatsgalerie.bwl.de
    Buchungen: fuehrungsservice@staatsgalerie.bwl.de
    Telefon: 0711-470 40-470
     

Barrierefreie Wanderwege in Stuttgart

  • Max-Eyth-See

    Länge: Ca. 3 km (Rundweg)
    Schwierigkeitsgrad: Leicht

    Beschreibung: Der Rundweg um den Max-Eyth-See ist ideal für einen barrierefreien Spaziergang. Die Wege sind gut asphaltiert und führen teilweise am Neckar entlang. Der Weg bietet eine wunderschöne Aussicht auf den See und die umliegenden Weinberge, ohne größere Steigungen. Picknickplätze und Ruhebänke sind ebenfalls vorhanden.
     
  • Schlossgarten Stuttgart

    Länge: Variabel (Je nach Teilstück)
    Schwierigkeitsgrad: Leicht

    Beschreibung: Der Schlossgarten, der vom Oberen Schlossgarten bis zum Mittleren und Unteren Schlossgarten reicht, bietet breite, asphaltierte Wege, die sich ideal für Rollstuhlfahrer oder Menschen mit Mobilitätseinschränkungen eignen. Der Weg führt vorbei an Teichen, Grünflächen und historischen Gebäuden wie dem Schloss Rosenstein. Der gesamte Park ist flach und gut zugänglich.
     
  • Killesbergpark

    Länge: Variabel
    Schwierigkeitsgrad: Leicht bis Mittel

    Beschreibung: Der Killesbergpark bietet viele barrierefreie Wege, die durch Blumenbeete, Skulpturen und Aussichtsplattformen führen. Es gibt sanfte Steigungen, die aber gut für Rollstuhlfahrer bewältigbar sind. Im Park gibt es auch behindertengerechte Toiletten und gastronomische Einrichtungen. Ein Highlight ist die barrierefreie Aussichtsterrasse, die einen schönen Blick über Stuttgart bietet.
     
  • Rot- und Schwarzwildpark (Bärensee)

    Länge: Ca. 5 km (Rundweg um den Bärensee)
    Schwierigkeitsgrad: Leicht bis Mittel

    Beschreibung: Der Rot- und Schwarzwildpark bietet rund um den Bärensee einen barrierefreien Weg, der gut asphaltiert und ohne größere Steigungen ist. Die Strecke ist landschaftlich reizvoll und führt durch Wälder sowie an mehreren Seen vorbei. Der Park bietet Ruhe und Naturerlebnisse, fernab vom Stadtlärm.
     
  • Waldklettergarten Stuttgart (Zugehörige Wanderwege)

    Länge: Variabel
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

    Beschreibung: Rund um den Waldklettergarten im Stuttgarter Süden gibt es mehrere barrierefreie Wege, die durch den Wald führen. Die Wege sind gut befestigt und bieten eine entspannte Atmosphäre im Grünen. Der Klettergarten selbst bietet barrierefreie Erlebnisse, zum Beispiel speziell angepasste Kletterstrecken.
     
  • Weinwanderweg Bad Cannstatt

    Länge: Ca. 3-4 km
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

    Beschreibung: Dieser Weg führt durch die Weinberge von Bad Cannstatt und bietet einen spektakulären Blick über das Neckartal. Der Weg ist asphaltiert und rollstuhlgerecht, allerdings gibt es einige leichte Steigungen. Unterwegs gibt es Ruhebänke und schöne Aussichtspunkte auf die Stadt und die Weinberge.
     
  • Heilquellenweg Cannstatt

    Länge: Ca. 3 km
    Schwierigkeitsgrad: Leicht

    Beschreibung: Dieser Weg führt zu den berühmten Heilquellen von Bad Cannstatt und bietet einen ebenen und gut asphaltierten Pfad, der sich auch für Rollstuhlfahrer eignet. Die Route verbindet Naturerlebnisse mit historischen Stätten und ist ein entspannter Spaziergang entlang von Mineralbädern und historischen Gebäuden.
     
  • Höhenpark auf dem Killesberg

    Länge: Variabel
    Schwierigkeitsgrad: Leicht

    Beschreibung: Der Höhenpark bietet barrierefreie Wege, die durch eine wunderschöne Gartenlandschaft führen. Ein Highlight ist der Killesbergturm, der über einen barrierefreien Weg erreicht werden kann. Der Park bietet auch behindertengerechte Toiletten und Gastronomie.
     
  • Barrierefrei durch den Naturpark Schönbuch

    Der Schönbuch liegt ca. eine halbe Stunde südlich von Stuttgart und ist die "grüne Lunge" im Mittleren Neckarraum. Der Naturpark dient der Landeshauptstadt Stuttgart als wichtiges Erhohlungsgebiet.
    Trotz der meist hügeligen Topographie des Schönbuchs ist es auch gehbehinderten Menschen, Rollstuhlfahrern und Besuchern mit Kinderwagen möglich, eine große Anzahl an Wegen im Schönbuch zu nutzen.

    Mehr Informationen unter: www.naturpark-schoenbuch.de
     

Barrierefreier Tourismus in Baden-Württemberg

 

 

Anmerkungen:

  • Die Liste wird regelmäßig aktualisiert.
  • Haben Sie weitere, interessante Links zum barrierefreien Reisen?
    Senden Sie diese uns gerne über unser Kontaktformular zu, damit wir obige Liste ergänzen können.
    Oder senden ein E-Mail an barrierefrei.reisen@zsl-stuttgart.de.
    Danke!
  • All die vorgestellten Plattformen, Unternehmen, Reiseziele entstanden durch eigene Recherche. 
    Die kurzen, erklärenden Begleittexte entstammen direkt von den entsprechenden Internetseiten.
  • Die Zusammenstellung auf dieser Seite mit aktiven und anklickbaren Links versenden wir gerne per E-Mail als pdf-Datei. 
    Hinterlassen Sie uns hierfür bitte auf unserer Kontaktseite einen kurzen Kommentar. 
    Direkt zur Kontaktseite: internal://75473065-4e57-42c8-aa15-9f33dedf356a

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.